Ab sofort
bietet euch DFSR die Möglichkeit an einer amerikanischen Universität
oder an einem College zu studieren. Ob als Gap Year nach dem Abitur, als
Auslandsjahr während des Studiums oder als komplettes Bachelor Studium -
mit unserem Uni/College Programm erfüllen wir dir den Traum vom
Studienaufenthalt in den USA. Durch ein garantiertes Stipendium trägst
du nur einen geringer Anteil der Kosten selbst. Alle Infos gibt es auf
unserer
DFSR Homepage.
Unser
Marketing Praktikant Julien verbrachte während seines Studiums ein
Auslandssemester an einer amerikanischen Universität. Auf unserem Blog
teilt er mit euch seine Erfahrungen und erzählt vom Leben auf dem
Campus.
Wie die meisten
Studenten heutzutage, entschied ich mich im Laufe meines Studiums dafür, ein
Auslandssemester in den USA zu verbringen, um mein Englisch zu verbessern und
die amerikanische Kultur hautnah zu erleben. Es verschlug mich schließlich in
die mittelgroße Stadt Greensboro, welche sich im Bundesstaat North Carolina
befindet. Wie ein Großteil der
Austauschstudenten, wohnte ich
für die Zeit meines Auslansdaufenthalts in der Phillips- Hawkins-Residence Hall, was auch wohl die beste Entscheidung
war, da man dort sehr leicht Kontakte zu anderen Austauschstudenten und natürlich
auch zu Amerikanern knüpfen konnte. Wir waren in etwa 120 Austauschstudenten
und ungefähr genau so viele Amerikaner, was mir dabei half die unterschiedlichsten
Kulturen kennenzulernen. Wie auf jedem amerikanischen Campus muss man sich auch in diesem Wohnheim
ein Zimmer teilen.Grundsätzlich teilen sich Studenten, die nicht die gleiche
Nationalität haben, ein Zimmer, um den kulturellen Austausch zu fördern. Ich hatte das Glück, mein Zimmer
mit einem Amerikaner teilen zu dürfen, was mir sehr dabei half mein Englisch zu
verbessern, da wir uns ausschließlich auf Englisch unterhielten und ich ihn
jederzeit nach fehlenden Vokabeln fragen konnte. Generell war das Zusammenleben
in einem Zimmer angenehmer als anfangs gedacht, da ich zumindest fast nur zum
Schlafen in meinem Zimmer war und durch Absprache mit meinem “Roommate” jederzeit meine Ruhe haben konnte.
Das Zimmer selbst war relativ spärlich eingerichtet. Das Bett, der Schreibtisch
und der Kleiderschrank erfüllten aber ihren Zweck. Es war zwar nicht das schönste
Zimmer, aber zum Schlafen und Ausruhen hat es allemal gereicht. Das Wohnheimleben spielt sich meist sowieso in
den Gängen der verschiedenen Stockwerke oder in der Lobby ab. Auf jedem Stockwerk befinden sich mehrere Toiletten und
Gemeinschaftsduschen, die voneinander abgetrennt sind. Zu Beginn dachte ich,
dass es morgens im Bad aufgrund der vielen Studenten stressig werden könnte,
was sich aber glücklicherweise nicht bewahrheitet hat. Jederzeit hatte ich die
Möglichkeit zu duschen oder die Toilette zu benutzen, ohne anstehen zu müssen.
Dies war mir besonders wichtig.
An der UNCG ist es verpflichtend, eine universitäre
Krankenversicherung abzuschließen, welche $400 pro Semester beträgt. Jedoch deckt
diese nicht alle Kosten ab. Vor Antritt eines Auslandssemester würde ich mich auf jeden Fall
mit meiner Krankenkasse in Verbindung setzen, um jegliche
Versicherungsoptionen für einen
längeren Auslandsaufenthalt zu besprechen und eine
Auslandskrankenversicherung
abzuschließen. Ich glaube nicht, dass irgendwer $500-$1000 für einen
Krankenhausaufenthalt zahlen möchte. Solche Kosten sind in den USA
leider
normal.
Schließlich sollte man sich auch vor Beginn des Auslandssemesters
über Bank –und Kreditkartenoptionen informieren. Ich, als Kunde der Deutschen
Bank, konnte zum Beispiel kostenfrei bei der Bank of America Geld abheben. Ein Geldautomat
dieser Bank befindet sich auch direkt auf dem Campus. Vor Reiseantritt habe ich mir noch
zusätzlich eine Kreditkarte der Deutschen Bank ausstellen lassen. Dies kann ich
auch nur empfehlen, da Kreditkarten zu den gängigsten Zahlungsmitteln der USA gehören.
Alltag und Freizeit:
Der Alltag an der UNCG war immer sehr angenehm und stressfrei, da
sich alles direkt auf dem Campus befand. Der längste Weg, den ich vom Wohnheim
zu einem Unterrichtsgebäude laufen musste, betrug maximal 10 Minuten. Somit geriet ich fast nie in
Zeitnot und schaffte es immer pünktlich zu meinen Kursen. Auf den ersten Blick wirkte der Campus riesig auf mich, weil er
wie eine kleine Stadt mit eigenen kleinen Läden aufgebaut war. Nach ein paar
Wochen kam mir der Campus aber nicht mehr so groß vor, weil ich mich ziemlich
schnell an dessen Größe gewöhnt hatte und schließlich wusste, wo sich alles
befand.
Das Alltagsleben im Wohnheim war auch einzigartig, weil einem
aufgrund des stetigen Kontakts zu anderen Austauschstudenten nie langweilig
wurde und ich somit immer Beschäftigung fand. Dadurch kam Heimweh nach
Deutschland eher selten auf. Das amerikanische Studentenleben selbst weicht
sehr stark vom deutschen ab, da man sich fast rund um die Uhr auf dem Campus
befindet und dadurch das Studentendasein erst richtig lebt.
Freizeittechnisch bietet die UNCG ziemlich viel! Zu Beginn des
Semesters ist es zum Beispiel möglich Campus Sportvereinen oder Verbindungen
beizutreten, wenn man sich für sowas interessiert. Ich für meinen Teil war ziemlich oft im Campus
Fitnessstudio, was auch nichts kostet und durch Studiengebühren finanziert ist. Es
besteht aus einem Fitnessraum mit ziemlich guten Geräten, einer großen
Basketballhalle mit mehreren Feldern, einem Lauftrack, mehreren Kardiogeräten, Racquetballfeldern,
Tennisfeldern, einer Schwimmhalle, einer Kletterwand und einer Sauna. Des Weiteren
bietet das Fitnessstudio, auch “Rec-center“ genannt, eine große Auswahl an Sportkursen, die man besuchen kann.
Dem fit werden steht also nichts im Wege! Ansonsten besteht auch die
Möglichkeit, in die nahe gelegene “
Four Seasons“ Mall oder
ins “Friendly Center“ zu gehen, welche beide größere Einkaufszentren
sind und mit dem Unibus erreichbar sind. Der Bus fährt leider nur jede Stunde,
aber dies ist auch üblich für die USA. Man sollte also rechtzeitig an der Bushaltestelle
sein, falls man noch etwas anderes vorhat und pünktlich wieder auf dem Campus
sein will.
Kurswahl:
Generell gibt es in den USA unterschiedliche Kursniveaus. Die
leichtesten Veranstaltungen sind die 100er Kurse, welche meist im ersten
Studienjahr besucht werden. Die schwersten hingegen sind die 400er Kurse. Diese
werden im vierten und somit letzten Studienjahr belegt. Ich selbst habe
insgesamt vier Kurse auf 200er und 300er Niveau belegt und kam sehr gut mit dem
Lernstoff zurecht. An amerikanischen
Universitäten gilt, dass Studenten jedes Semester mindestens zwölf ECTS
erlangen müssen.
Dies entspricht in etwa einem Leistungsaufwand von
vier Kursen. Für das erfolgreiche Bestehen eines Kurses erhalten Studenten
meist drei ECTS.
Da ich Kultur und Wirtschaft: Anglistik studiert habe, bot es sich
an, Veranstaltungen der Kulturwissenschaften im Auslandssemester zu besuchen. Ich
entschied mich für “Race, Class, Gender: Social Inequalities“, welcher äußerst interessant war, da
ich einiges über das soziale Ungleichgewicht der amerikanischen Gesellschaft
lernen konnte. Der Kurs selbst bestand aus einem Midterm und einem Final Exam,
für die ich beide jeweils zwei Tage gelernt habe und dennoch ganz gut abgeschnitten
habe. Für das Bestehen des Kurses waren außerdem noch ein zehnseitiges Paper
und regelmäßige Online Beiträge im Unilernportal erforderlich. Der Kurs fand
dreimal pro Woche für jeweils 50 Minuten statt. Des Weiteren habe ich den Kurs “Latin
America: Colonial Period“ besucht,
für dessen Bestehen zwei kürzere Papers, ein Mapquiz, ein Midterm und ein Final Exam vorausgesetzt wurden.
Diesen Kurs fand ich auch höchst interessant, da dieses Thema während meiner
Schulzeit nicht wirklich
behandelt wurde. Durch den Kurs habe ich viel über die Geschichte Südamerikas
gelernt, was meinen persönlichen Horizont erweitert hat. Die Atmosphäre im Kurs
war immer sehr entspannt und locker. Er fand zweimal die Woche für jeweils 1 ¼
Stunden statt. Den letzten Kulturkurs, den ich besucht habe, war “Criminology“,
für dessen Bestehen drei
Exams, ein kleineres Quiz und zwei kürzere Papers vorausgesetzt wurden. Dies
war mit unter der zeitaufwändigste Kurs, da man sehr viel lesen musste und der Kurs
auf den verschiedensten kriminologischen Theorien aufgebaut war. Nichtsdestotrotz war er,
meiner Meinung nach, der
interessanteste von allen, da man sehr viel über die amerikanische
Gesellschaft und die Darstellung
von Kriminalität in den US Medien lernen konnte. Auch dieser Kurs
fand zweimal pro Woche
für jeweils 1 ¼ Stunden statt. Neben den drei Kulturkursen habe
ich noch “Ethical Issues in Business“ besucht, welcher auch dreimal die
Woche zu jeweils 50 Minuten stattfand. Die Anwesenheit war aber nicht
verpflichtend, da sich die Note ausschließlich aus Online Quizes und
wöchentlichen Online Hausaufgaben zusammensetzte. Dennoch sollte der Kurs nicht
unterschätzt werden, da die Online Quizes und Hausaufgaben sehr viel Zeit in
Anspruch nehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Niveau der US Kurse
deutlich niedriger als das
der Kurse in Deutschland war. Jedoch musste ich viel mehr lesen
und auch Hausaufgaben machen, was das Ganze zeitaufwändiger als in Deutschland
machte. Auch die Tatsache, dass ein Kurs mehrmals die Woche stattfand, war für
mich neu und undgewohnt, da alle Texte und Hausaufgaben viel früher und
schneller als in der Heimat bearbeitet werden mussten.
Fazit:
Das Auslandssemester in Greensboro war auf jeden Fall das beste
Semester, das ich bisher erleben durfte. Ich habe so viele unterschiedliche und
neue Erfahrungen machen können, die mich letztendlich auch geprägt haben. Ein
Auslandssemester in den USA kann ich nur jedem ans Herz legen und wärmstens
empfehlen. Ich habe sehr viele und vor allem sehr gute Freunde aus aller Welt gewonnen
und hoffe diese Freundschaften auch noch weiterhin aufrecht erhalten zu können.
Gegen Ende des Semesters waren wir eine wirklich sehr große Gruppe die sich richtig
gut verstanden hat. Somit war auch der Abschied zu Semesterende für die meisten
dementsprechend schwer und emotional.
Julien Frank
Praktikant Marketing/ Sales
Willst auch du ein Studienjahr in den USA verbringen? Mit unserem
DFSR Stipendienprogramm hast du die Möglichkeit, das Leben an einer
amerikanischen Universität hautnah mitzuerleben. Weitere Infos findest
du
hier.
 |
Die University of North Carolina |
 |
Eines der Unterrichtsgebäude |
 |
UNCG Emblem |
 |
Philipp-Hawkins-Residence Hall |
 |
UNCG Tennisplätze |
 |
Campus |
 |
Statue auf dem Campus |
 |
UNCG Rec-Center |
 |
Orientation Week |
 |
Foust-Building/International Office |
 |
UNCG Fußballspiel |
 |
USA und North Carolina Flagge |
 |
Elliott University Center |
 |
Weiteres Unterrichtsgebäude |
 |
Basketball |
 |
Campus Bus |